Schule
Allgemeines
- Halbtagsschule seit 1991, Offene Ganztagsschule ab 2009, Gemeinschaftsschule ab 2010
- Einschulung des ersten fünften Jahrgangs im Sommer 1991
- Abitur der ersten Schülergeneration im Frühjahr 2000
- Ca. 800 Schülerinnen und Schüler
- Ca. 65 Lehrkräfte, darunter etwa 3 Lehramtsanwärter/innen
Pausen- und Freizeitangebote
- Schulhöfe mit Bewegungs- und Ruhezonen
- Brötchen- und Getränkeverkauf in den Pausen
- Warmes Mittagessen in der Mensa
- Hausaufgabenbetreuung und themengebundenes Freizeitangebot von Montag bis Donnerstag.
- Schulsozialarbeit
Soziales Lernen und entwicklungsgerechte Leistungsförderung und Bewertung
- Offener Unterricht, z. B. Lernen lernen, Partner- und Gruppenarbeit, Klassenrat, Projektunterricht
- Binnendifferenzierung bis Klasse 10
- Ab Klasse 7 Nachmittagsunterricht
- In der Regel jeweils eine Tutorin und ein Tutor in jeder Kerngruppe der Jahrgänge 5 und 6
- Differenzierte Beratungsangebote auch durch Beratungslehrkräfte
- Lernberichte im 5. und 6. Jahrgang, danach Ziffernnoten und -zeugnisse
- Wiederholung eines Jahrgangs nur auf eigenen Wunsch
- Klassenfahrten im 6. und 9./10 Jahrgang. Studienfahrten im 12. Jahrgang
- Betriebspraktika im 8., 9. und 12. Jahrgang (Wirtschaftspraktikum)
- Orientierungsgespräche
Wahlpflichtfächer
- Wahlpflichtfächer ab Jahrgang 7: Französisch, Latein, Technik, Wirtschaftslehre und Gestalten
- Spanisch als zweite / dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11
Arbeitsgemeinschaften und andere Aktivitäten
- Kanu-AG
- Drachenboot AG
- Umfangreiches Nachmittagsangebot organisiert vom ASB
- Sanitätsdienst
- Schülerbücherei
- Schülervertretung
- Schülerlotsendienst
- EducationCard
- Gewaltprävention in Kooperation mit dem Landessportverband
Abschlüsse
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) am Ende des 9. Jahrgangs
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) am Ende des 10. Jahrgang
- Fachhochschulreife, schulischer Teil, am Ende des 12. Jahrgangs
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende des 13. Jahrgangs
Profiloberstufe
- Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Biologie oder Chemie)
- Gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach Geschichte)
- Sportwissenschaftliches Profil
- Mehr Informationen gibt es hier.
Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften
- Arbeitskreise
- Klassenkonferenzen
- Elternversammlungen
- Schulelternbeirat
- Schulkonferenz
- Freundeskreis